Das Öblarner Festspiel „Die Hochzeit“ zählt zu den größten Laientheatern im Alpenraum!
Ein Spiel von Paula Grogger um Erzherzog Johann und die herausforderungen des Jahres 1821.
Historischer Hintergrund:
Der Pfleger der Herrschaft Gstatt, Vinzenz Karl Schweighofer heiratet Johanna von Gundersdorf am 29. Juli 1821 und Erzherzog Johann, Bruder des Kaisers, nimmt als Brautführer an der Hochzeit teil. Dabei trifft er, wie der Zufall es so will, auf seine “ Nannerl“ Anna Plochl, die Postmeisterstochter zu Aussee.
Photos vom Festpieljahr 1936
Im malerischen Ort Öblarn im Herzen des Ennstals, einer Region, die zur Urlaubsregion Schladming-Dachstein gehört, findet ein kulturelles Ereignis statt, das weit über die Grenzen der Steiermark hinaus bekannt ist: Das Öblarner Festspiel. Dabei handelt es sich um die Aufführung des berühmten Volksschauspiels „Die Hochzeit“ von der Heimatdichterin Paula Grogger.
Paula Grogger war eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen der Steiermark und hatte eine tiefe Verbindung zu ihrer Heimat Öblarn. In ihrem Stück „Die Hochzeit“ zeichnet sie ein lebendiges Bild des ländlichen Lebens und der tief verwurzelten Bräuche in den 1820er Jahren. Es ist eine Geschichte von Liebe, Intrigen, Gemeinschaft und den alten Traditionen, die das Dorfleben prägen. Das Stück wird in seiner ursprünglichen Mundart aufgeführt, was ihm eine besondere Authentizität verleiht.
Das Festspiel ehrt nicht nur Groggers literarisches Erbe, sondern auch die Dorfgemeinschaft selbst, die die Werte und Geschichten ihrer Vorfahren bis heute bewahrt.
Das Besondere an den Öblarner Festspielen ist die Beteiligung des gesamten Dorfes. Über 250 Laiendarsteller, von Kindern bis zu Senioren, sind Teil des Ensembles. Sie tragen traditionelle Trachten und lassen das Publikum in eine andere Zeit eintauchen. Die Aufführung wird von lokaler Musik begleitet und findet auf einer beeindruckenden Freilichtbühne statt, die das Dorfbild von Öblarn als Kulisse nutzt.
Für Zuschauer ist das Festspeil eine einzigartige Gelegenheit, echtes steirisches Brauchtum und die Herzlichkeit der Menschen in Öblarn kennenzulernen. Es ist ein Fest, das die Gemeinschaft stärkt und ein wichtiger Teil der regionalen Kultur ist.
Das Öblarner Festspiel findet nicht jährlich statt, sondern wird in einem fünfjährigen Rhythmus aufgeführt. Wenn Sie dieses besondere Ereignis erleben möchten, informieren Sie sich am besten frühzeitig über die offiziellen Termine, da die Karten oft schnell vergriffen sind.
Unser Tipp: Verbinden Sie Ihren Besuch des Festspiels mit einem längeren Aufenthalt in der Region Schladming-Dachstein. Hier können Sie die malerische Natur beim Wandern erkunden, auf den Spuren von Paula Grogger wandeln oder die vielen anderen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten im Ennstal genießen.